Master Theses
Die Master Theses können aus der Bibliothek entliehen werden.
Eva Maria Amann / Bernadette Ruis, KUNSTPROJEKTE IM ÖFFENTLICHEN RAUM ALS MÖGLICHKEIT STÄDTISCHER AUFWERTUNGSPROZESSE? Vier aktuelle Beispiele aus Wien, /ecm 2004-06
Marie Artaker, WHAT IS CURATORIAL RESEARCH? On Defining and Undefining… Between and Beyond Theory and Practice, /ecm 2016-18
Barbara Aschenbrenner, PROJEKTCOACHING IM KULTURELLEN FELD. KULTURWIRTSCHAFT IN ZEITEN VON CREATIVE INDUSTRIES, /ecm 2002-04
Christa Bauer, GUTES GEDÄCHTNIS? Erinnerungskultur, Ausstellungen und Vermittlungsarbeit der KZ-Gedekstätte Mauthausen im Kontext internationaler und gegenwärtiger Debatten und Theorien, /ecm 2006-08
Elisabeth Beckers, AKTUELLE MÖGLICHKEITEN UND POTENZIALE DES MUSEUMSCAFÉS. Eine Analyse anhand von Beispielen in Luxemburg, Paris und Wien, /ecm 2012-14
Irmgard Benezeder / Marisa Schiestl-Swarovski, ZIELGRUPPENORIENTIERTES MARKETING AN AUSGEWÄHLTEN ALLTAGSKULTURELLEN MUSEEN IN EUROPA, Ein Vergleich mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde Wien, /ecm 2004-06
Roman Berka, OSZILLIERENDE WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION. Dialog und Beteiligungsverfahren an der 'Galerie der Forschung' in Wien, /ecm 2002-04
Franziska Bettac, PARTIZIPATIVE ARCHITEKTURVERMITTLUNG, /ecm 2010-12
Christina Bierbaumer, IT'S ALL ABOUT THE TEXT. Texte als kritische Vermittler in kulturhistorischen Ausstellungen, /ecm 2016-18
Barbara Biesutz, THE UNSER GENERATED MUSEUM. Partizipation im Museum durch Web 2.0, /ecm 2012-14
Isabelle Blanc / Chiara Riccardi, ARCHITEKTURVERMITTLUNG UND MUSEALISIERUNG AM BEISPIEL DER WIENER WERKBUNDSIEDLUNG. Partizipation und andere Lösungsansätze, um bei der Vermittlung einer bewohnten Architektur die negativen Effekte der Musealisierung zu minimiert, /ecm 2010-12
Helga Bock, BESTATTUNGSMUSEUM WIEN: DIE MUSEALE FASZINATION DES TODES, /ecm 2012-14
Pawel Bodzak, ZUM PHOTOGRAPHISCHEN/MEDIALEN (AB-) BILD DER AMERIKANISCHEN STADT (DES 20.JAHRHUNDERTS) IN DEN (PHOTOGRAPHISCHEN) ARBEITEN VON WALKER, /ecm 2002-04
Katharina Brandes, MUSEUM MACHT MOBIL. Impulse zur Förderung der kulturellen Teilhabe älterer Menschen, /ecm 2004-06
Carmen Campana, KUNST- UND MUSEUMSRÄUME IN DER WERBUNG, /ecm 2002-04
Dora Da Costa, ECONOMIES DU MONDE DE L'ARTE. Thèse de fin d'études universitaires, /ecm 2014-16
Ana Daldon, WER BESITZT NIKOLAUS TESLA? Formen der Erinnerung an den serbisch-koreatischen Pionier der Elektrotechnik im südslawischen Raum, in Österreich und den USA, /ecm 2016-18
Beatrix Darmstädter, DIE SAMMLING ALTER MUSIKINSTRUMENTE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS UND IHRE ENTWICKLUNG ZWISCHEN 2000 UND 2006. Bestandsanalyse und Reflexion zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten, /ecm 2004-06
Barbara Denk, PROJEKTHANDBUCH MODEPELAST 03/04, http://www.modepalast.com, /ecm 2002-04
Katrin Jasmin Derakhshifar, DISPLAY-STRATEGIEN IN DER ZEITGENÖSSISCHEN SCHMUCKKUNST. Zwischen Vitrine, Körper und Straße, /ecm 2016-18
Ute Dobner, MUSEEN – MUSEUM LANGENZERDORF, Analysengrundlagen für die Entwicklung des Missionstatement für das HanakCharouxHeimatMaxBrandtMuseum Umfeldanalyse, Bestandsanalyse, SWOT-Analyse, /ecm 2004-06
Andrea Domesle, WOZU EIN MISSION STATEMENT? Untersuchung anhand des Ausstellungs- und Vermittlungsprogramms sowie der Sammlungspolitik von drei Museen in Österreich, /ecm 2002-04
Angelika Doppelbauer, MUSEUM DER VERMITTLUNG. Kulturvermittlung in Geschichte und Gegenwart, /ecm 2016-18
Isabel Dreyer-Botelho, THE MUSEUM AS LABORATORY OF DOBT. Contemporary art and exhibition practices and their implications for knowledge production art critical thinking, /ecm 2006-08
Thomas Edelmann, DAS PRICK'SCHE RAD. Neue museologische Perspektiven auf ein Leitobjekt des Technischen Museum Wien, /ecm 2008-10
Barbara Eisenhardt, DIE VOLKSKUNDE-SAMMLUNG IM KRAULET-MUSEUM IN EGGENBURG(NÖ). Erste konzeptionelle Überlegungen für eine Neuaufstellung, /ecm 2012-14
Stephanie Endter, CONTACT ZONES VERHANDELN. Vergleich von Repräsentations- und Vermittlungsstrategien in der Theorie und Praxis an Orten der postethnografischen Präsentation von außereuropäischer Kultur und Kunst, /ecm 2010-12
Eva Estermann, MUSEUM FOR SOMEBODIES. Mehr Besucherorientierung durch mehr Besucherforschung, /ecm 2004-06
Astrid Fingerlos, MIGRATION AUSSTELLEN? Die Ausstellung "gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration", /ecm 2002-04
Roland Fink, DAS MUSEUM AUF ABRUF. Dei zeitgenössische Kunstsammlung der Kulturabteilung der Stadt Wien im Ausstellungskontext, /ecm 2004-06
Katharina Flicker, AUSSTELLUNGSLÜCKEN. Überlegung zum Umgang mit Leerstellen in einem stadthistorischen Museum. /ecm 2014-16
Elisabeth Frotter, DIE SAMMLUNG KOSTÜM UND MODE AN DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST, Wien. Geschichte-Dokumentation-Perspektiven, /ecm 2002-04
Lisa Fütig, ARCHITEKTURAUSSTELLUNGEN: ZWISCHEN REPRÄSENTATION UND EVOKATION, /ecm 2010–12
Bojana Fuzinato (Stamenkovic), ARTISTIC PRACTICE BETWEEN PRIVATE AND PUBLIC: WHAT CAN WE DO TOGETHER FOR OURSELVES? /ecm 2014-16
Barbara Garmusch, MUSIK, MUSIK, MUSIK – SIE GEHÖRT DAZU! Möglichkeiten der Musikvermittlung für Erwachsene, /ecm 2008–10
Tatjana Gawron, INSTITUTIONSKRITISCHE INTERVENTIONEN IN DAUERAUSTEILUNGEN. Vier aktuelle Beispiele aus Wien, /ecm 2008–10
Thomas Geisler, DESIGNALE. Grundlagenanalyse und Konzept für ein Design-Festival in Wien, /ecm 2002-2004
Carine Gengler, FAHNEN IN AUSSTELLUNG. Der Einfluss von konservatorische und restauratorisch notwendigen Maßnahmen auf Wahrnehmung und Verständnis von Objekten, /ecm 2006-08
Nora Vera Gogl, BUDAPEST'S ALTERNATIVE SCENE. The evolution and development of the non-profit independent fine art scene in Budapest, /ecm 2008–10
Nina Granda, CURATING A MAGAZINE, /ecm 2016-18
Heinrich Gressel, MUSEALISIERUNG EINER KLEINSTADT. Die nötigen Struktur- und Belebungsmaßnahmen am Beispiel der Stadt Frisch im Kärnten, /ecm 2006-08
Johanna Grützbauch, PATINNEN UND PATEN DER ERINNERUNG. Ein partizipatives Projekt zur Entwicklung eines öffentlichen Erinnerungsdiskurses anhand der 1938 aus Wolkersdorf im Weinviertel vertriebenen Menschen, /ecm 2004-06
Sabine Güldenfu, VERÄNDERUNGSMANAGEMENT IN NONPROFIT ORGANISATIONEN IM KULTURELLEN SEKTOR IN ÖSTERREICH, /ecm 2002-04
Katharina Hager von Strobele, ZUSAMMENHÄNGE (N) – Künstlerische und kuratorische Praxen im zeitgenössischen Ausstellungsfeld, /ecm 2008-10
Agnes Hannes, (DIS)PLAY, Friedrich Kiesler und das inszenierte Ausstellen, /ecm 2008-10
Tina Haslinger, CORPORATE IDENTITY VON DESIGNER/INNEN AM BEISPIEL VON CORPORATE IDENTITY ZU "INBESTFORM", /ecm 2002-04
Thomas Häusle, EVALUATION IM ZEITGENÖSSISCHEN KUNSTAUSSTELLUNGSBETRIEB, 2010–12 /ecm
Laura Hilti, WHY PEOPLE DON'T EXPECT TO GET HIT WITH A SNOWBALL IN THE HOUSE. Ausstellen als partizipativer Prozess, /ecm 2008-10
Ulla Hinterwirth, EXHIBITION/IST – VOYEUR/IST. Das T-Shirt und sein Träger in der Ära von Visual Culture Ausstellen, Darstellen und Vermitteln als kuratorische Leistung der beteiligten Individuen, /ecm 2002-04
Angelika Höckner, VON NAMEN UND BILDERN. Dramaturgie - Stenografie - Inszenierung in Theater- und Ausstellungsräumen, /ecm 2004-06
Peter Hörburger, TEILNEHMEN, TEILHABEN, TEILSEIN. Von großen Kulturdampfern und kleinen kulturinitiativen Schinakeln. Neue Formen der kulturellen Vergemeinschaftung und Konzepte zur Reduzierung der sozialen Selektivität für kulturelle Initiativen, /ecm 2012-14
Marc Horisberger, RAUM - OBJEKT – SUBJEKT,. Eine Analyse von Ausstellungsräumen aus architekturtheoretischer Perspektive, /ecm 2010-12
Judit Horvát, DIE SCHAFFUNG DER GRUNDLAGEN DES FACHLICHEN PROGRAMMS DER ABTEILUNG FÜR ZEITGENÖSSISCHES DESIGN IM KUNSTGEWERBEMUSEUM IN BUDAPEST, /ecm 2018-20
Kerstin Hose, JOGGINGANZUG IN DER VITRINE – DAS MUSEUM ALS ORT DER MODEPRÄSENTATION, /ecm 2010-12
Maria Hündler, "SIGNALNI – MACHT (UNS) PLATZ!" Eine Jugendprojekt der "jugendline" der Ausstellung "Gastarbajteri – 40 Jahre Arbeitsmigration" im Wien Museum Karlsplatz, /ecm 2002-04
Rosina Huth, DISPLAZ ALS METHODE – Das Potenzial von Display in der kritischen Ausstellungspraxis, /ecm 2008-10
Sabine Hütter, WAS BLEIBT? VERMITTLUNGSPROGRAMME FÜR VOLKSSCHULKINDER, /ecm 2006-08
Franz Jud, DAS DILEMMA MIT DER WIRKLICHKEIT. Über den Umgang mit dokumentarischem Material in Ausstellung zeitgenössischer Kunst, /ecm 2006-08
Karina Karadensky, AUSSTELLUNGSRÄUME ALS MULTISENSORISCHE ERLEBNISSE - ZWISCHEN DISNEYLANDISIERUNG UND DEMOKRATISIERUNG, /ecm 2016-18
Rebecca Klee, DIE FOLGENDE AUSSTELLUNG ENTHÄLT PRODUKTPLATZIERUNGEN; Branding als kuratorische Praxis, /ecm 2014-16
Sarah Klimbacher, ABSEITS VOM MUSEUM: DAS (VERRÄUMLICHTE) HANDLUNGSPOTENZIAL KULTURELLER PRODUKTIONSORTE, /ecm 2016-18
Michael C. Nika Knopp, ÖFFENTLICHE PRÄSENTATION VON ARTHROPODA (GLIEDERFÜßER), INSBESONDERE INSEKTEN, EINE BESTANDSAUFNAHME, EIN VERGLEICH UND KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG, /ecm 2002-04
Maja Kordic-Grujic, HOW TO CURATE ART WHEN NATIONALISM IS AN ISSUE? Case studies from the Post-Yugoslav Condition, /ecm 2016-18
Adelheid Korzil, EINE STADT AUF DEM WEG ZUR LANDESAUSSTELLUNG - WIE IDENTITÄTSSTIFTEND SIND KULTURELLE GROSSEREIGNISSE? /ecm 2016-18
Claudia Kragulj, DAS MUSEUM DEKOLONALISIEREN: Strategien für eine kritische Auseindersetzung mit ethnografischen Narrativen, /ecm 2006-08
Kersin Krenn, DAS SELBSTREFLEXIVE MUSEUM. Eine Ansichtssache, /ecm 2006-08
Nora Lackner, RAGNARHOF. Ein Projekt ohne Konzept, entstanden aus einer Notwendigkeit, /ecm 2006-08
Karin Lakics, AUSBILDUNGSANGEBOTE – "KULTURARBEIT" IN ÖSTERREICH. Voruntersuchung für eine Studie, /ecm 2004-06
Markus Laumann, DAS MUSEUM ALS VIERTER ORT, /ecm 2006-08
Annette Leber / Isabel Prugger, DIE BEDEUTUNG DER RAUMERFAHRUNG FÜR DIE WISSENSPRODUKTION IM AUSSTELLUNGSRAUM, /ecm 2012-14
Isabellar Lichtenegger, DER TEXT ALS MITTEL DER KOMMUNIKATION IN KUNSTAUSSTELLUNG, /ecm 2002-04
Astrid Mader, FREILICHTMUSEEN IM WANDEL – NEUE "GESTEN DES ZEIGENS"?, /ecm 2010-12
Nora Pierer, MODELL-WELTEN. Eine Analyse der Geschichten, Theorien und Vorstellungen von Dioramen und Modellen im Museum, /ecm 2018-20
Guilherme Pires Mata, ÖFFENTLICHES RESERVOIR FÜR SELBSTÄNDIGES UND OFFENES REPERTOIRE: Kritische Pädagogik im offenen Museum, , /ecm 2014-16
Sofie Mathoi, Kunst und Arbeit – Autonomie in der zeitgenössischen Kunstproduktion? Eine Interdependenz von Selbstreflexivität und ökomomischen Modelllieferanten, /ecm 2014-16
Anna Mayrhofer-Grünbühel, "TO WHAT EXTENT IS THE APPLICATION OF GENERAL PROJECT MANAGEMENT SYSTEMS AND PRACTICES RELEVANT IN THE SPECIFIC CONTEXT OF THE REALISATION OF AN ART PROJECT?", /ecm 2004-06
Eva Meran, SUBTEXTE. Der Text als Medium der Vermittlung in Kunstausstellungen: Funktion, Haltungen, Perspektiven, /ecm 2014-16
Lil Mizaikoff, DU SOLLST DIE ERMORDETEN NICHT, UND NICHT DIE MÖRDER VERGESSEN. Alfred Hanschke "Klaubend" (1890–1928), /ecm 2004-06
Marianna Mondelos, WIE/SO KURATORISCH HANDELN IM SOCIAL NET? Kultureller Wandel angesichts von Digitalität, /ecm 2016-18
Charly Morr, DER EINSATZ VON INTERAKTIVEN NEUEN MEDIEN IM MUSEUM – CHANCE FÜR DIE VERMITTLUNG ODER INFOTAINMENT? Eine Analyse des Medieneinsatzes in der "Roboter. Maschine und Mensch?" Ausstellung des Technischen Museums Wien (2013), in den neuaufgestellten Anthropologie-Sälen des Naturhistorischen Museums Wien (2013) und in der Ausstellung "Unsere Stadt!" Jüdisches Museum, /ecm 2012-14
Gerald Moser, DIE AUSSTELLUNG ALS GENERATOR. Funktionen, konstitutive Elemente und Wirkungsmechanismen, /ecm 2004-06
Reinelde Motz-Linhart, DAS ARCHIVE – ZWISCHEN AUFBEWAHRUNG UND KOMMUNIKATION, /ecm 2004-06
Yunkyoung Nam, DAS SISI-MUSEUM IN DER WIENER HOFBURG ALS MODELL FÜR EINE AUSSTELLUNG ÜBER DIE KOREANISCHE KAISERIN MYUNG, /ecm 2008-10
Sabine Nikolay, Ich verstehe die Dinge nicht, ihren Sinn - ich sehe nur ihre Form : Vermittlung in Sammlungen historischer Objekte am Beispiel der Wagenburg, in Wien/Schönbrunn, /ecm 2004-06
Franziska Nittinger, DARWINS NANDU, Objektpräsentation in einer wissenschaftszentrierten Ausstellung, /ecm 2008-10
Ulrich Palzer, ZWISCHEN MARIONETTE UND PUPPENSPIELER. Die Bedeutung von Objekt und Besucher*in im Diskurs von Narrativ und Display, /ecm 2016-18
Mia Papaefthimiou, WHAT'S NEXT?, MY ART: Not-Profit Organisation for Cultural Support .The On-Going Process of Building Up a Sustainable Art Organisation, /ecm 2014-16
Elisabeth Penzias, AUDIELLE INFORMATIONSMEDIEN IN MUSEN UND AUSSTELLUNG, Hat der Audio Guide Zukunft? /ecm 2004-06
Theresa Anna Pfahler, SPRECHENDE ZEICHEN – Eine Bestandsaufnahme des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums, /ecm 2016–2018
Susan Plawecki, PUBLIC PROGRAM ALS HALTUNG, /ecm 2016-18
Raluca Antonia Plessing, ERZÄHLENDES ARCHIV. Skizze für ein mobiles Geschichte(n)archiv, /ecm 2016-18
Katharina Julia Pohler, VON EXIT THROUGH THE GIFT SHOP BIS GROSS DOMESTIC PRODUCT. Potentialträger Museumsshop, /ecm 2016–2018
Elisabeth Pohl, FESTIVALISIERUNG EINER AUSSTELLUNG ODER DIE ÖFFNUNG DAS VERBORGENEN ORTES, /ecm 2010-12
Renate Pölzl, IMMERSIVE THEATRE. Ein Vermittlungsformat zwischen Unterhaltung, Partizipation und Wissensgeneration, /ecm 2016-18
Regine Rebernig-Ahamer, DAS MODELL DER GESCHICHTSWERKSTÄTTEN IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN, ERWACHSENENBILDUNG UND GEMEINWESENARBEIT. Eine Analyse der Geschichtswerkstatt Hadersdorf-Weidlingau (/ecm 2002-05), 2006
Simone Reimitz, AUDIENCE DEVELOPMENT. Museen und ihre Publika, /ecm 2014-16
Alice Reininger, "… EMPFANGET MICH IHR GRÜNEN SCHATTEN ..." Virtuelle Realität als eine neue Sinndimension unserer Gesellschaft, /ecm 2002-04
Ricky Renier, GIBT ES RAUM FÜR KUNST? Kunst im öffentlichen Raum: Wien im Vergleich mit Barcelona und München, /ecm 2004-06
Ulrike Riebel, HAT KUNST EINEN MESSBAREN WERT? Das „Institut für Alles Mögliche“ als eine alternative Strategie zum kommerziellen Kunstmarkt, /ecm 2012-14
Imola Dora Riehle-Traub, VOM INVENTAR ZUR VIRTUELLEN ÖFFENTLICHKEIT. Digitale Datenbanken in Wiener Museen, /ecm 2014-16
Barbara Rosenenger-Bernard, INTERAKTION ALS WERKZEUG DER VERMITTLUNG – EIN DEFINITIONSANGEBOT. Begriffserklärung, Abgrenzungen und kritische Betrachtung des Einsatzes von Interaktion Tools im Museums- und Ausstellungsbetrieb unter besonderer Berücksichtigung der kulturwissenschaftlichen Vermittlung, /ecm 2006-08
Stefan Rozporka, GRUNDZÜGE DER INHALTSVERMITTLUNG DURH INTERAKTIVE EXPONATE IN BESUCHERZENTREN AM BEISPIEL DES SCHATZSPEICHERS IM NATIONALPARKZENTRUM KELLERWERWALD, /ecm 2006-08
Marion Rücker, (POST-)KOLONIALES AUSSTELLEN? Betrachtungen zu der Dauerausstellung "Süd-, Südostasien und Himalayaländer: Götterbilder"im Völkerkundemuseum Wien, /ecm 2008-10
Alexander Samyi, PARTIZIPATION IST MÖGLICH. Audience Development. Das Museum, das versammelt, 2012 /ecm
Lisa Scharpegge, ERLEBTE GESCHICHTE. Überlegung zur Geschichtsdarstellung und -vermittlung am Beispiel der Ausstellung "Friedriche Revolution 1989/90" auf dem Berliner Alexanderplatz, /ecm 2008-10
Evi Scheller, AUSSTELLUNGEN DOKUMENTIEREN. Das Erfassen ephemerer Räume, /ecm 2006-08
Julia Schnegg, WAS, WEN, WIE REPRÄSENTIEREN? Das Museum in der Migrationsgesellschaft, /ecm 2008-10
Kerstin Schöner, DIE KINDGERECHTE VERMITTLUNG VON KRIEGS- UND GEWALTDARSTELLUNGEN IM MUSEUM. Anhand des Beispiels Heeresgeschichtliches Museum Wien, /ecm 2014-16
Andrea Soòs, BETWEEN IDEOLOGIES. Contemporary Art and Politics in Hungary and in Central and Eastern Europe, /ecm 2012-14
Alexandra-Verena Schraff, DIE AUSSTELLUNG IM KATALOG. Bedeutungsräume und ihr Transformation, /ecm 2012-14
Teresa Wally, DER KINDERMUSEALE RAUM, /ecm 2018-20
Franz Josef Schwarzenbacher, PRIVATFOTOGRAFIEN UND GEHEIMNIS IHRER GESCHICHTEN, /ecm 2012-14
Raphael Stammeier, DAS AUSSTELLUNGSTEAM: MEHR ALS DIE SUME SEINER TEILE. Eine Analyse von Teamprozessen in der Ausstellungspraxis, /ecm 2008-10
Eva Stanzl, DEEP PURPLE. Positionen zeitgenössischer Kunst zu Farbtheorien Konzeptentwurf zur Ausstellung, /ecm 2004-06
Katja Stecher, WHO IS CALLING? Disziplinierungen und Durchkreuzungen im Ausstellungsfeld am Beispiel das Open Call, /ecm 2012-14
Sylvia Stegbauer, MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN IN PARTIZIPATIONSPROZESSEN IM BEREICH DER KUNST- UND KULTURVERMITTLUNG, /ecm 2014-16
Philipp Steinek, DER ART CLUB UND SEINE ART AUSZUSTELLEN. Die Wiener Kunstszene der Nachkriegsjahre, /ecm 2008-10
Viola Stifter, WWW.SKOPJE1963.COM, /ecm 2002-04
Christoph Strolz, EIN WERK – ZWEI ORTE, /ecm 2006-08
Ruth Strondl, DER THESEUSTEMPEL. Dialog zwischen Antike und Gegenwartskunst – Perspektiven und visionäre Konzepte, /ecm 2008-10
Elisabeth Sturm, DIE "HÄHGUNG OBERHAMMER" IN DER JAHREN 1958 UND 1960. Eine Bestandsaufnahme in der Gemäldegalerie das Kunsthistorischen Museums in Wien, /ecm 2008-10
Ana-Daniela Sultana, THE ROMANIAN POST-COMMUNIST CONDITION BETWEEN SELFHISTORICIZATION AND POST-COLONIAL NARRATIVES, /ecm 2014-16
Raffaela Sulzner, ÜBER KUNST- UND KULTURVERMITTLUNG SPRECHEN. Ein Berufsfeld zwischen Kreativität und Prekarität, /ecm 2016-18
Maria-Magdalena Thimet, SPANNUNGSFELD MUSEUM: ANNÄHERUNG AN EINE ZEITGEMÄSSE INSTITUTION IM HISTORISCHEN GEBÄUDE, /ecm 2016-18
Imola Dora Riehle-Traub, DIGITALE DATENBANKEN IN WIENER MUSEEN, ecm/ 2014-16
Sandra Tretter, KULTURELLE NUTZUNG VON INDUSTRIEDENKMÄLERN IM LÄNDLICHEN RAUM ANHAND DES MODELLS KUNSTRAUM KOHLGRUBE IN WOLFSEGG AM HAUSRUCK, /ecm 2002-04
Roman Tronner, ZUKUNFT AUSSTELLEN. Bedingungen, Barrieren und Chancen gesellschaftlicher Entwicklung als Ausstellungsgegenstand unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Museums, /ecm 2006-08
Olympia Tzortzi, VerSa. EIN HYBRID AUS GALERIE UND KUNSTVEREIN ALS VERSUCH AKTUELLEN PROBLEMSTELLUNGEN DES ZEITGENÖSSISCHEN KUNSTBETRIEBS ZU BEGEGNEN, /ecm 2016-18
Petra Varga, WARUM ES SICH FÜR MUSEEN LOHNT AUF FACEBOOK UND AUF TWITTER ZU SEIN. Return on Investment im Bereich Social Media, /ecm 2012-14
Fatmir Velaj, GOOD MORNING, BALKAN. Reflexionen über das Ausstellung zeitgenössischer Kunst aus Mittel- und Südosteuropa, /ecm 2004-06
Liselotte Werbach, "WIRTur und KULTschaft". Über die wirtschaftlichen Motive und kulturellen Absichten, Kunst zu sammeln, /ecm 2004-06
Ingrid Weydemann, PROFESSIONALISIERUNG DER "KLEINEN" MUSEEN. Perspektiven und Lösungsansätze, /ecm 2004-06
Renate Woditschka, WIE KÖNNEN WIR ETWAS VERMITTELN DAS WIR NOCH NICHT WISSEN? Über Wissen und Nichtwissen im Museums- und Ausstellungsdiskurs, /ecm 2014-16
Barbara Wünsch, MUSEUM UND INTERNET IN ÖSTERREICH. Exemplarische Museum-Websites im Fokus, /ecm 2004-06
Alexandra Zeiller, ZWISCHEN ARCHIV UND LESESAAL, STUDIENRAUM UND AUSSTELLUNG. Künstlerbücher im Kontext, /ecm 2004-06
Michaela Ziesel, KUNST UND MODE. Beeinflussung, Inspiration und Kooperation vice versa, /ecm 2002-04