stretching across time and space
Zur Kolonialität von Objekten und Projekten

 

AUSSTELLUNG UND PUBLIC PROGRAM
27.–30. Juni 2023, Öffnungszeiten: 11.00–21.00
Im Rahmen von Angewandte Festival 2023

Seminarraum 9, 1. Stock
Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

Eine Ausstellung über ein Objekt, das abwesend ist. Ein Material, flexibel und widerständig zugleich. Eine Geschichte der Gewalt, die sich über Zeiten und Orte erstreckt. Und eine Pflanze, die alles miteinander verbindet.

Kautschuk, auch Naturkautschuk oder (Roh-)Gummi genannt, ist ein form- und dehnbarer Stoff, der aus dem Milchsaft des Kautschukbaums gewonnen wird. Entsprechend bearbeitet, wird er zu einem elastischen und widerstandsfähigen Material. Das botanische, technische und chemische Wissen darüber, wie der Latexsaft gewonnen und zur Herstellung von Gefäßen oder Kleidung beständig gemacht wird, ist im Amazonasgebiet seit mindestens 3000 Jahren bekannt. Für Europa ist pflanzenbasiertes Gummi erst eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Insbesondere in der Form von Reifen steht es für den Beginn der ressourcenbasierten industriellen Moderne. Diese zweite Geschichte des Kautschuks, einem heute allgegenwärtigen Material, ist untrennbar verstrickt mit dem Kolonialismus: mit der zerstörerischen Ausbeutung von Menschenleben, Ökosystemen und lokalem Wissen; mit Raub und Verschleppung über Ozeane; mit der binären Logik von Extraktion und Akkumulation und mit der kolonialrassistischen Konstruktion von „Andersheit“.

Kuratorischer Ausgangspunkt für stretching across time and space ist ein Sammlungsobjekt des Technischen Museum Wien: ein Paar Schuhe aus Naturkautschuk, das vermutlich aus Pará im Norden Brasiliens stammt. Die Umstände ihrer Herstellung sind nicht dokumentiert. Das Objekt ist aktuell Gegenstand eines Forschungsprojekts, das Museen als strukturelle Verstärker kolonialer Machtverhältnisse untersucht. Es befindet sich seit 90 Jahren im Depot, umgeben von sogenannten Rohstoffen, Materialproben und Lebensmitteln aus kolonisierten Regionen als Teil der Warenkundesammlung. Was sagt uns dieses Sammlungsobjekt? Wie lässt sich eine Geschichte der Gewalt erzählen, ohne Gewalt zu reproduzieren? Wie lassen sich Exotisierung, Repräsentationslogik und trügerische Linearitäten von Geschichtsschreibung durchbrechen? Mit dem Fokus auf die elastischen und widerständigen Eigenschaften von Kautschuk rückt die Materialität als solche in den Blick; eine Materialität im Werden, deren zukünftige Geschichte noch unbekannt ist.

stretching across time and space beschäftigt sich in künstlerischen Arbeiten und Programmbeiträgen mit den kolonialen Implikationen von Kautschuk, Gewächshäusern und Sammlungen, mit erzwungenen Verpflanzungen und elastischen Materialitäten und mit der Ausstellbarkeit von Gegenständen aus Gewaltkontexten. Was fehlt, ist das Ausgangsobjekt selbst – eine Entscheidung gegen die Repräsentation, für die Transformation.

Mit micha cárdenas, Bethan Hughes, Roberta Lima, Sajan Mani, Vanessa A. Opoku, Denise Palmieri und Kervin Saint Pere.
Kuratiert von Teilnehmer:innen des /ecm Lehrgangs für Ausstellungstheorie und -praxis 2022-24

Broschüre
Flyer

PUBLIC PROGRAM

Di, 27.06., 18.00
Rubber words
Performance von Denise Palmieri

Seminarraum 9, 1. Stock
Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
Ein bisschen Geschichte, ein bisschen Lüge, ein bisschen Träume und Albträume. Durch das Geschichtenerzählen zeichnet Denise Palmieri in ihrer Performance Wege der Erinnerung, des Erkennens, der Anerkennung, der Akzeptanz, des Bewusstseins, der Kosmovisionen, der Ausbeutung und der Verletzlichkeit.

Mi, 28.6., 18.00–19.30
stretching across time and space
Artist Talk mit Bethan Hughes und Sajan Mani

Seminarraum 9, 1. Stock
Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
Bethan Hughes setzt sich in diversen Medien mit der Materialität und Geschichte von Latex auseinander. Sajan Mani bezieht sich auf die Tätigkeit des Kautschukzapfens und welche Rolle diese für sein künstlerisches Arbeiten spielt. Ausgehend von ihren Installationen in der Ausstellung stretching across time and space sprechen die beiden über ihre Beschäftigung mit Kautschuk und wie dieses Material Orte und Zeiten, Körper, Pflanzen, Menschen, Wissensformen und Politiken miteinander verbindet.

Do, 29.6., 18.30
Der weiße Hintergrund
Lecture Performance von Kervin Saint Pere

AIL, Kassenhalle Postsparkasse
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
Welche historischen Darstellungsformen dienten der Ausbeutung des „Anderen“? Und wie sind diese Darstellungen in den Extraktivismus der Kautschukindustrie verwickelt? Der Künstler Kervin Saint Pere stellt einen Dialog her zwischen ausgewählten Bildern, ihrem Nachleben in Archiven und den extraktivistischen Mechanismen, die in ihnen wirksam sind.

Di, 27.6., 11.00–13.00
Mi, 28.6., Do, 29.6., Fr, 30.6., 16.00–18.00
collective reading sessions @ leaf thru space

Gemeinsames Lesen im Seminarraum 9
Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
Das Durchblättern von Texten, das Hängenbleiben an Wörtern, das Nichtverstehen von Sätzen sind oftmals Ausgangspunkt von Projekten. Der leaf thru space ermöglicht die Teilnahme am offenen Prozess der Kollektivierung von Wissen und Lesepraktiken als Teil der Ausstellung stretching across time and space. Zur Kolonialität von Kautschuk und Archiven und zur Widerständigkeit indigenen Wissens werden in den collective reading sessions gemeinsam Texte vor Ort gelesen.

 

stretching across time and space.
On the Coloniality of Objects and Projects

 

An exhibition about an absent object. A material, both flexible and resistant. A history of violence that stretches across time and space. And a plant that connects it all.

Rubber, also known as natural rubber or raw gum, is a malleable and stretchable substance derived from the latex sap of the rubber tree. When processed appropriately, it becomes an elastic and durable material. The botanical, technical, and chemical knowledge of extracting latex sap and making it suitable for the production of vessels or clothing has been known in the Amazon region for at least 3000 years. For Europe, plant-based rubber was only invented in the 19th century. Particularly in the form of tires, it signifies the beginning of resource-based industrial modernity. This second history of rubber, a material that is ubiquitous today, is inseparably entangled with colonialism: with the destructive exploitation of human lives, ecosystems, and local knowledge; with theft and displacement across oceans; with the binary logic of extraction and accumulation, and with the colonial-racist construction of “otherness.”

The curatorial starting point for stretching across time and space is an object from the collection of the Vienna Museum of Science and Technology: a pair of shoes made of natural rubber, presumably originating from Pará in northern Brazil. The circumstances of their production are undocumented. The object is currently the subject of a research project that examines museums as structural amplifiers of colonial power relations. It has been stored in the museum's depot for 90 years, surrounded by so-called raw materials, material samples, and foodstuffs from colonized regions as part of the collection on commodity studies. What does this object tell us? How can a history of violence be narrated without reproducing violence? How can exoticization, logic of representation, and deceptive linearities of historiography be disrupted? By focusing on the elastic and resistant properties of rubber, the materiality itself comes into view – a materiality in the process of becoming, with an unknown future ahead.

stretching across time and space engages with the colonial implications of rubber, greenhouses, and collections through artistic works and program contributions. It manifests an ongoing research process into forced transplants, elastic materialities, and the challenges of exhibiting objects from contexts of violence. What is missing is the object itself – a decision against representation, towards transformation.

With micha cárdenas, Bethan Hughes, Roberta Lima, Sajan Mani, Vanessa A. Opoku, Denise Palmieri and Kervin Saint Pere.
Curated by participants of the /ecm Master for exhibition theory and praxis 2022-24

Broschüre

PUBLIC PROGRAM

Di, 27.06., 18.00
Rubber words
Performance by Denise Palmieri

Seminarraum 9, 1. Stock
Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
A bit of history, a bit of lies, a bit of dreams and nightmares. Through storytelling, Denise Palmieri will draw paths of remembrance, recognition, acknowledgement, acceptance, consciousness, cosmovisions, exploitation, and vulnerability in her performance.

Mi, 28.6., 18.00–19.30
stretching across time and space
Artist Talk with Bethan Hughes and Sajan Mani

Dachgeschoss, Ferstel Trakt
Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
Bethan Hughes explores the materiality and history of latex in diverse media. Sajan Mani refers to the work of rubber tapping and what role it plays in his artistic work. Based on their installations in the exhibition stretching across time and space, the artists talk about their engagement with rubber and how this material connects spaces and time, bodies, plants, people, forms of knowledge, and politics.

Do, 29.6., 18.30
Der weiße Hintergrund
Lecture Performance by Kervin Saint Pere

AIL, Kassenhalle Postsparkasse
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
Which historical forms of representation served the exploitation of the “other“? And how are these representations implicated in the extractivism of the rubber industry? The artist Kervin Saint Pere brings selected images, their afterlife in archives, and the extractivist mechanisms at work in them into dialogue with each other.

Di, 27.6., Mi, 28.6., Do, 29.6., Fr, 30.6. 16.00–18.00
collective reading sessions @ leaf thru space

Gemeinsames Lesen im Seminarraum 9
Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
Leafing through texts, the lingering on words and even the struggle to understand sentences often mark the starting point of projects. The leaf thru space invites participation in the open process of collectivizing knowledge and reading practices as part of the exhibition stretching across time and space. Texts on the coloniality of rubber and archives, as well as the exploitation of indigenous knowledge are read on site in collective reading sessions.